Anmeldung und Ablauf der Goethe- und ÖSD-Deutschprüfungen

Autor: Yones Aljuneidi
Erstellt / zuletzt geändert:

Der Goethe sowie der ÖSD-Deutschtest gehören zu den meistgenutzten Nachweisen für Deutschkenntnisse auf allen Niveaus von A1 bis C2. Beide Prüfungen gliedern sich in mehrere Abschnitte und orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Die Anmeldung erfolgt wahlweise direkt im Prüfungszentrum oder online über die jeweilige Institutswebsite, und auch die Prüfungsgebühr wird dort genannt und bezahlt. Sowohl beim Goethe‑Institut als auch beim ÖSD‑Zentrum entscheidet die Anmeldung, ob die Prüfung papierbasiert oder elektronisch abgelegt wird.

Prüfungsanmeldung beim Goethe-Institut und ÖSD

Die Anmeldung zur Deutschprüfung im Goethe‑Institut kann direkt im Prüfungszentrum oder über die Website der jeweiligen Niederlassung erfolgen. Dort wählt man zuerst den gewünschten Prüfungstermin und das Prüfungsformat – papierbasiert oder elektronisch – aus und bezahlt anschließend die Prüfungsgebühr online oder vor Ort. Die eigentliche Prüfung findet dann persönlich im Institut statt.

Ähnlich funktioniert der Anmeldeprozess für die ÖSD‑Deutschprüfung: Auf der offiziellen ÖSD‑Webseite wählt man das Land und den Termin aus, füllt das Online‑Anmeldeformular aus und begleicht die Gebühr entweder digital oder im Prüfungszentrum. Auch beim ÖSD wird die Prüfung vor Ort abgelegt und lässt sich wahlweise papierbasiert oder elektronisch durchführen; reine Heim‑Online‑Prüfungen sind nicht möglich.

Prüfungsgebühren und verfügbare Prüfungsarten

Die Prüfungsgebühren für Goethe‑ und ÖSD‑Deutschtests richten sich nach dem gewählten Sprachniveau und steigen mit zunehmender Anspruchsklasse. Während A1‑ und A2‑Prüfungen vergleichsweise günstig sind, liegen die Kosten für höhere Niveaus wie B2 oder C1 merklich darüber. Alle aktuellen Preise und Zahlungsmodalitäten lassen sich direkt bei der Anmeldung auf der Website des Goethe‑Instituts beziehungsweise des ÖSD‑Prüfzentrums einsehen.

Beim Goethe‑Institut unterscheidet man zunächst zwischen Prüfungen für Jugendliche und Erwachsenenprüfungen. Zehn- bis Sechzehnjährige können altersgerechte Kurstufen absolvieren, während alle Personen ab sechzehn Jahren Prüfungen von A1 bis C2 ablegen können. Zusätzlich zum klassischen Goethe‑Zertifikat bietet das Institut spezielle Prüfungen an: den TestDaF für Studieninteressierte an deutschen Universitäten sowie berufliche und medizinische Sprachtests für Fachkräfte, die in Deutschland arbeiten möchten.

Das ÖSD‑System folgt einem ähnlichen Konzept, unterteilt die Prüfungen jedoch in drei Zielgruppen. Zum einen gibt es Tests für Personen, die Deutsch in Österreich erlernen und anwenden wollen. Zum anderen richtet sich eine Reihe von Prüfungen an Kinder und Jugendliche zwischen zehn und vierzehn Jahren, die hier Sprachstufen von A1 bis C1 nachweisen können. Für alle, die älter als vierzehn Jahre sind, steht das gesamte Spektrum von A1 bis C2 offen. Berufliche und Fachsprachenprüfungen ergänzen auch beim ÖSD das Angebot, TestDaF‑äquivalente Prüfungen werden allerdings ausschließlich vom Goethe‑Institut bereitgestellt.

Prüfungsabschnitte bei Goethe  und ÖSD Prüfungen

Die Deutschprüfung beim Goethe‑Institut gliedert sich in die vier Bereiche Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Je nach Sprachniveau können diese Teile an einem einzigen Tag hintereinander stattfinden oder auf zwei Tage verteilt werden, häufig mit einer kurzen Pause dazwischen. Die Dauer der einzelnen Abschnitte richtet sich nach der Stufe: Wer ein höheres Niveau ablegt, braucht entsprechend mehr Zeit. Genaue Angaben zu Länge und Ablauf jedes Teils finden sich unter „Zusätzliche Informationen“ auf der Website des Goethe‑Instituts, sobald man sich zum Test anmeldet.

Beim ÖSD gibt es zwei Prüfungsmodelle. Im verbreiteten Standardmodell werden Lesen, Hören und Schreiben im schriftlichen Teil zusammengefasst, während Sprechen in einer separaten mündlichen Prüfung geprüft wird. Für Erwachsene auf den Niveaus B1 und C2 bietet das ÖSD darüber hinaus eine Variante an, in der alle vier Fertigkeiten einzeln getestet werden – ganz ähnlich wie beim Goethe‑Institut. Welche Form für das jeweilige Sprachniveau vorgesehen ist und wie die Zeitplanung aussieht, lässt sich vor der Anmeldung auf der offiziellen ÖSD‑Website unter der Auswahl des Prüfungslevels einsehen.

Optionen im Falle eines Misserfolgs bei der Prüfung

Bei den Goethe-Prüfungen und dem zweiten Typ der ÖSD-Prüfungen, bei denen die Abschnitte getrennt sind, kann die Prüfung wiederholt werden. Wenn man in einigen Teilen besteht, aber in anderen durchfällt, kann der nicht bestandene Teil erneut abgelegt werden. Zum Beispiel, wenn man Lesen, Schreiben und Sprechen besteht, aber im Hören durchfällt, kann nur der Hörteil wiederholt werden. Bei der ersten Art von ÖSD-Prüfungen muss jedoch, wenn man in einem Teil durchfällt, der gesamte Abschnitt wiederholt werden. Ein Misserfolg im schriftlichen Teil erfordert das Wiederholen aller drei Teile: Lesen, Hören und Schreiben.

Zertifikat nach bestandener Prüfung

Nach dem Bestehen der Deutschprüfung auf jedem Level erhält der Prüfling ein Zertifikat, das seine Sprachkenntnisse im getesteten Level bestätigt. Das Zertifikat kann entweder persönlich oder von einer bevollmächtigten Person nach Unterzeichnung einer Vollmacht abgeholt werden. Es ist erwähnenswert, dass einige Goethe-Institute kürzlich begonnen haben, das Zertifikat elektronisch anzubieten. Es kann direkt von deinem persönlichen Konto auf der Goethe-Webseite heruntergeladen werden. Das Zertifikat wird nicht mehr per E-Mail oder Post versandt.

 

Feedbackformular

Wir möchten sicherstellen, dass unsere Informationen vollständig, aktuell und hilfreich für Sie sind. Falls Sie in unseren Texten Lücken entdecken, Unklarheiten oder Fehler bemerken oder Ergänzungen vorschlagen möchten, teilen Sie uns Ihr Feedback mit!