Einleitung und Darstellung der individuellen Qualifikationen
Zu Beginn des Schreibens empfiehlt sich eine formale Anrede im offiziellen deutschen Briefstil. Danach folgen die grundlegenden persönlichen Informationen wie Name, Alter, Geburtsort und Herkunftsland, ergänzt um berufliche Spezialisierungen, akademische Abschlüsse und bereits erworbene akademische Grade. Auch das aktuelle Niveau der Deutschkenntnisse sowie das Bestehen einer anerkannten Sprachprüfung sollten hier genannt werden. In der Einleitung kann außerdem das konkrete Ziel des Visumantrags benannt werden, etwa die berufliche Anerkennung in Deutschland.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Darstellung der Kenntnisse über das deutsche Anerkennungsverfahren. Die Fachkraft sollte darlegen, welche Schritte sie bereits eingeleitet hat, welches Bundesland sie als Zielregion gewählt hat und ob bereits ein Bescheid oder eine Eingangsbestätigung von der zuständigen Anerkennungsstelle vorliegt. Ebenso sollte sie erwähnen, an welcher Sprachschule sie einen weiterführenden oder spezialisierten Deutschkurs besucht und in welchem zeitlichen Umfang der Unterricht stattfindet.
Berufliche Perspektiven
Im Hauptteil des Schreibens sollte die Fachkraft auf Grundlage von bisherigen beruflichen Erfahrungen im Heimatland ihre Pläne zu ihrer individuellen beruflichen Zukunft in Deutschland darstellen. Dabei kann sie erläutern, in welchen Bereichen sie tätig werden möchte und warum sie sich gerade für diese Fachrichtungen entschieden hat. Falls bereits Kontakte zu Arbeitgebern, Kliniken oder anderen Einrichtungen in Deutschland bestehen, können diese im Schreiben genannt und, sofern vorhanden, konkrete Signale des Interesses an einer Anstellung erwähnt werden.
Begründung der Entscheidung für Deutschland als Zielland
Da Deutschland nicht das einzige Land ist, das für qualifizierte Fachkräfte offen ist, sollte die Entscheidung für Deutschland ebenfalls begründet werden. Die Fachkraft kann auf die beruflichen, fachlichen oder persönlichen Vorteile eingehen, die sie in Deutschland sieht, und kurz erläutern, inwiefern sich das deutsche Gesundheitssystem oder die beruflichen Rahmenbedingungen positiv von denen anderer Länder unterscheiden. Wenn bereits bestimmte Einrichtungen oder Regionen in Deutschland angestrebt werden, können diese hier genannt werden.
Angaben zur familiären und finanziellen Situation
Das Schreiben sollte in einem Abschnitt ebenfalls darlegen, wie die familiäre und finanzielle Situation der Fachkraft aussieht. Sie kann angeben, ob sie ledig, verheiratet oder Elternteil ist und aufzeigen, wie sie ihren Aufenthalt in Deutschland finanzieren möchte. Wenn ein Sperrkonto eröffnet wurde, sollte die Bank benannt werden. Falls stattdessen eine Verpflichtungserklärung einer in Deutschland lebenden Person vorliegt, sollte die Beziehung zu dieser Person sowie deren Beruf und Arbeitsplatz kurz erläutert werden.
Abschluss und Danksagung
Das Schreiben sollte mit einem höflichen Dank an die Botschaft für die Bearbeitung des Visumsantrags enden. Danach folgen ein formeller Abschied, der vollständige Name, Ort und Datum sowie die eigenhändige Unterschrift. Es wird empfohlen, nicht nur das Motivationsschreiben, sondern auch den Lebenslauf und den Visumsantrag persönlich zu unterschreiben.