Die Telc-Deutschprüfung: Anmeldung, Ablauf & Kosten

Autor: Yones Aljuneidi
Erstellt / zuletzt geändert:

Die Telc-Deutschprüfung ist eine weit verbreitete und anerkannte Möglichkeit, Deutschkenntnisse offiziell nachzuweisen. Besonders beliebt ist sie bei Menschen, die für das Studium, den Beruf, die Einbürgerung oder eine Aufenthaltserlaubnis einen Sprachnachweis benötigen. Die Prüfungen werden von der gemeinnützigen Telc gGmbH angeboten, die ein Netzwerk aus vielen unabhängigen Sprachschulen und Bildungseinrichtungen nutzt. Diese sogenannten Prüfungszentren sind von Telc anerkannt, gehören jedoch meist nicht direkt zur Stiftung selbst. Dadurch ist es möglich, an vielen Orten im In- und Ausland eine Telc-Prüfung abzulegen.

Anmeldung zur Telc-Deutschprüfung

Die Anmeldung erfolgt nicht direkt bei der Telc-Stiftung, sondern über eines der anerkannten Prüfungszentren. Auf der offiziellen Telc-Webseite findet man ein Suchtool, mit dem man passende Prüfungsorte nach Land, Stadt oder Postleitzahl filtern kann. Die Karte zeigt alle verfügbaren Institute mit Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse an. Nachdem ein passendes Prüfungszentrum gefunden wurde, muss man sich dort direkt anmelden – entweder telefonisch, per E-Mail oder persönlich vor Ort. Die Terminvergabe und weitere Informationen zur Anmeldung übernimmt das jeweilige Prüfungszentrum.

Prüfungen von Telc

Telc führt Sprachprüfungen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) durch und bietet Prüfungen in zahlreichen Sprachen an – darunter auch Englisch, Französisch, Spanisch, Türkisch und Arabisch. Der größte Teil der angebotenen Prüfungen sind Deutsch-Prüfungen.

Für die deutsche Sprache werden Prüfungen auf den Stufen A1 bis C2 angeboten. Diese richten sich an verschiedene Zielgruppen: Erwachsene, Jugendliche, Kinder sowie Gesundheitsfachkräfte. 

Die Prüfungen können je nach Verfügbarkeit in Papierform, in digitaler Form oder als Kombination aus beidem durchgeführt werden. Unabhängig vom Format sind alle Prüfungen in zwei Abschnitte unterteilt. Der schriftliche Teil prüft das Leseverstehen, Hörverstehen und schriftliche Ausdrucksvermögen. Im Anschluss oder an einem anderen Tag folgt der mündliche Teil, der die Sprechfertigkeit bewertet. Die genaue Dauer und die Inhalte der Prüfung hängen vom jeweiligen Sprachniveau ab. Dauer und Inhalte der Prüfungen variieren je nach Prüfungsniveau.

Ablauf, Kosten und Bekanntgabe der Ergebnisse

Ob schriftliche und mündliche Prüfung am selben Tag oder an zwei getrennten Tagen stattfinden, legt das jeweilige Prüfungszentrum fest. Zwischen beiden Prüfungsteilen darf jedoch höchstens eine Woche liegen. Sowohl die organisatorischen Details als auch der Prüfungskosten des Telc-Tests variieren je nach Ort, Anbieter und Sprachniveau und müssen direkt beim jeweiligen Prüfungszentrum erfragt werden.

Die Auswertung der Prüfungen dauert in der Regel zwischen vier und sechs Wochen. Je nach Auslastung des Prüfungszentrums kann es zu Abweichungen kommen. Sobald das Ergebnis vorliegt, wird es an das Prüfungszentrum übermittelt, das sich anschließend mit dem Prüfling in Verbindung setzt. In vielen Fällen können die Ergebnisse auch online über ein Kandidatenportal abgerufen werden – dies hängt jedoch vom Prüfungszentrum ab. 

Wer die Telc-Prüfung nicht besteht, kann sie beliebig oft wiederholen. Eine Wartezeit oder ein spezielles Verfahren für die Wiederholung gibt es nicht. Wichtig ist nur, eine erneute Anmeldung und Zahlung der Prüfungsgebühr.

Falls man nicht mit dem Ergebnis einverstanden ist, besteht außerdem die Möglichkeit, eine offizielle Beschwerde einzureichen. Dafür stellt die Telc-Stiftung ein Online-Formular zur Verfügung, das über ihre Webseite ausgefüllt und abgeschickt werden kann. Eine nachträgliche Neubewertung ist zwar möglich, sollte jedoch gut begründet sein, da sie in der Regel nur dann durchgeführt wird, wenn ein nachweisbarer Verdacht auf einen Bewertungsfehler vorliegt.

 

Feedbackformular

Wir möchten sicherstellen, dass unsere Informationen vollständig, aktuell und hilfreich für Sie sind. Falls Sie in unseren Texten Lücken entdecken, Unklarheiten oder Fehler bemerken oder Ergänzungen vorschlagen möchten, teilen Sie uns Ihr Feedback mit!