Die TestDaF-Prüfung: Anmeldung, Ablauf & Kosten

Autor: Yones Aljuneidi
Erstellt / zuletzt geändert:

Die TestDaF-Prüfung (Test Deutsch als Fremdsprache) ist ein standardisierter Sprachtest, der speziell für ausländische Studienbewerber entwickelt wurde. Das TestDaF-Zertifikat wird von allen Hochschulen in Deutschland als offizieller Nachweis der notwendigen Deutschkenntnisse anerkannt – unabhängig davon, ob man sich für ein Bachelor-, Master- oder Promotionsstudium bewirbt.

Anmeldung zur Prüfung

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die offizielle Webseite des TestDaF-Instituts. Dort gibt es zwei Zeitpläne: einen allgemeinen für alle Länder weltweit und einen speziellen für die Volksrepublik China. Beide Zeitpläne zeigen die Monate, in denen Prüfungen stattfinden, sowie den jeweiligen Anmeldezeitraum.

Für die Anmeldung muss zunächst das Land ausgewählt werden, in dem die Prüfung abgelegt werden soll, sowie der gewünschte Prüfungsmonat. Anschließend müssen die persönlichen Daten eingegeben und die Prüfungsgebühr, die je nach Land unterschiedlich ausfällt, gezahlt werden. In Deutschland kostet die Prüfung derzeit 215 Euro für die papierbasierte Version und 210 Euro für die digitale Version. Die jeweils gültigen Preise sind direkt im Anmeldeportal oder im Prüfungszentrum einsehbar.

Niveaustufen der TestDaF-Prüfung

Die TestDaF-Prüfung bewertet die Sprachkenntnisse nicht anhand der üblichen A1 – C2 Skala, sondern mit drei eigenen Leistungsstufen, die jedoch klar dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) zugeordnet sind:

  • TestDaF-Niveau 3 (TDN3) entspricht in etwa dem Niveau B2. Es reicht in der Regel für eine eingeschränkte Hochschulzulassung, meist nur in Kombination mit besseren Ergebnissen in einzelnen Prüfungsteilen.
  • TestDaF-Niveau 4 (TDN4) liegt zwischen B2 und C1 und ist der Standard für die Zulassung an fast allen Universitäten in Deutschland.
  • TestDaF-Niveau 5 (TDN5) entspricht dem Niveau C1 und insbesondere von einigen Masterstudiengänge als Mindestanforderung verlangt.

Inhalte und Struktur der Prüfung

Die TestDaF-Prüfung besteht aus vier Prüfungsteilen, die jeweils eine der vier Sprachfertigkeiten überprüfen: Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Jeder Teil wird einzeln bewertet, allerdings gibt es keine Gesamtnote. Das Zertifikat wird nur dann ausgestellt, wenn alle vier Teile vollständig absolviert wurden – einzelne Prüfungsteile können nicht separat wiederholt oder gewertet werden.

Dauer der Prüfungen

Die gesamte Prüfung dauert etwa 3 Stunden und 15 Minuten. Zwischen den Prüfungsteilen gibt es kurze Pausen. Die genaue zeitlich Aufteilung sieht wie folgt aus:

  • Leseverstehen (60 Minuten): Drei Texte mit Aufgaben zum Textverständnis (typische Themen aus dem Studium und Universitätsleben).
  • Schriftlicher Ausdruck (60 Minuten): Es wird ein zusammenhängender Text zu einem vorgegebenen Thema verfasst, der klar strukturiert und logisch aufgebaut sein soll. 
  • Hörverstehen (40 Minuten): Es werden drei Hörtexte abgespielt (z.B. Interviews, Gespräche oder Vorträge), zu denen Fragen beantwortet werden sollen.
  • Mündlicher Ausdruck (35 Minuten): Hier sollen sieben Aufgaben bearbeitet werden, z.B. Vorträge kommentieren, in einem Seminar diskutieren oder Ratschläge geben – also typische Situationen im Studium.

Zur Vorbereitung bietet die TestDaF-Webseite auch beispielhafte Übungsaufgaben sowie einen 10-minütigen Selbsttest an. Damit ist schnell herauszufinden, ob man gut auf die Prüfung vorbereitet ist.

Veröffentlichung der Ergebnisse

Die Auswertung der TestDaF-Prüfung erfolgt zentral beim TestDaF-Institut. Bei der papierbasierten Prüfung sind die Ergebnisse nach etwa 6 Wochen, bei der digitalen nach ca. 4 Wochen verfügbar. Die Resultate werden im persönlichen Online-Konto veröffentlicht. Dort kann auch das offizielle Zertifikat heruntergeladen werden. Seit 2020 wird das Zertifikat nur noch digital ausgestellt – ein Versand per Post oder E-Mail erfolgt nicht mehr.

Wenn Zweifel am Ergebnis bestehen, kann innerhalb von vier Wochen nach der Veröffentlichung eine Überprüfung beantragt werden. Auch das geschieht über das Online-Konto. Die Gebühr für die Überprüfung beträgt für einen einzelnen Prüfungsteil 40 Euro und für jeden weiteren Teil 15 Euro zusätzlich. Eine vollständige Überprüfung aller vier Prüfungsteile kostet somit insgesamt 85 Euro.

 

Feedbackformular

Wir möchten sicherstellen, dass unsere Informationen vollständig, aktuell und hilfreich für Sie sind. Falls Sie in unseren Texten Lücken entdecken, Unklarheiten oder Fehler bemerken oder Ergänzungen vorschlagen möchten, teilen Sie uns Ihr Feedback mit!