Selbsttest auf der Webseite des Goethe-Instituts
Das Goethe-Institut stellt einen kostenlosen Einstufungstest online zur Verfügung. Der Test dauert etwa 15 bis 20 Minuten und besteht aus 30 Fragen zu Hörverstehen, Leseverständnis und Grammatik. Eine Registrierung ist nicht nötig. Am Ende erhält der Nutzer eine Einschätzung seiner Sprachkenntnisse, allerdings ohne genaue Angabe eines offiziellen Niveaus. Der Test dient lediglich der persönlichen Orientierung und kann daher nicht als Nachweis für Behörden oder Sprachschulen verwendet werden.
Interaktive Übungen beim Goethe-Verlag
Der Goethe-Verlag (nicht zu verwechseln mit dem Goethe-Institut) bietet auf seiner Webseite eine Vielzahl kurzer Tests, die besonders für das eigenständige Üben geeignet sind. Die Aufgaben bestehen meist aus übersetzten Sätzen, bei denen die richtige deutsche Version aus mehreren Antwortmöglichkeiten gewählt werden muss. Zusätzlich gibt es kreative Übungen wie Kreuzworträtsel, die das Lernen spielerisch gestalten.
Sprachtest der Deutschen Welle für A1 bis B1
Auch die Deutsche Welle stellt einen kostenlosen Einstufungstest zur Verfügung. Er ist besonders für Lernende der Niveaustufen A1 bis B1 geeignet. Der Test enthält 30 Fragen, die das Hörverstehen, das Leseverständnis sowie das grammatische Wissen prüfen. Am Ende erhält man eine Bewertung in Prozent. Wie beim Goethe-Test kann das Ergebnis nicht ausgedruckt werden und dient nur zur persönlichen Selbsteinschätzung.
Online-Test zur Vorbereitung auf TestDaF
Wer sich auf den offiziellen TestDaF vorbereiten möchte, kann zunächst einen kostenlosen Probetest auf der Webseite des TestDaF-Instituts durchführen. Dieser enthält zwei Lückentexte mit je 20 fehlenden Wörtern. Für jeden Text stehen 5 Minuten zur Verfügung. Die Auswertung erfolgt in Punkten (bis maximal 40) und zeigt, wie gut man auf die echte Prüfung vorbereitet ist. Auch dieser Test ist nicht offiziell anerkannt, hilft aber bei der Einschätzung des eigenen Wissensstands.
Sprachtest.de: Anspruchsvoller Test unter zeitlicher Begrenzung
Ein weiterer bekannter Online-Test ist auf Sprachtest.de verfügbar. Er entstand in Zusammenarbeit mit Telc und ZEIT SPRACHEN. Der Test dauert etwa 15 Minuten und prüft die Bereiche Lesen, Hören, Grammatik und Wortschatz. Jede Frage hat ein Zeitlimit, und man kann nicht zu vorherigen Fragen zurückkehren. Das macht den Test anspruchsvoller. Der Hörtext wird nur einmal abgespielt. Das Ergebnis wird per E-Mail als PDF zugeschickt.
Telc-Tests für den beruflichen oder allgemeinen Gebrauch
Telc bietet zwei Testformate an: Einen allgemeinen Test, der sich an Unternehmen richtet, die das Sprachniveau ihrer Mitarbeitenden einschätzen möchten, und einen berufsspezifischen Test, der sich besonders für Bewerber mit fortgeschrittenen Sprachkenntnissen eignet. Beide Formate prüfen alle vier Sprachfertigkeiten (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen) und orientieren sich an den Niveaustufen A1 bis C1. Die Ergebnisse sind sofort verfügbar. Allerdings sind beide Tests kostenpflichtig: Der allgemeine Test kostet 20 Euro pro Person, der berufliche Test 5 Euro pro Teilnehmer.
Kurztest beim BFZ-Zentrum
Auch das Bildungszentrum BFZ bietet online einen kostenlosen Einstufungstest an. Der Test ist besonders für die Niveaus A1 bis B1 geeignet und dauert etwa 10 bis 15 Minuten. Er konzentriert sich auf das Leseverständnis und grundlegende Grammatik. Die Aufgaben sind abwechslungsreich und leicht verständlich. Am Ende erhält man das Ergebnis als elektronische Datei zur eigenen Orientierung.