Inhalte des Visumantrags
Der Visumantrag erfasst zunächst grundlegende persönliche Informationen, darunter Name, Geburtsdatum und -ort, Staatsangehörigkeit sowie Angaben zu Familienmitgliedern wie Eltern, Ehepartner oder Kindern. Auch der aktuelle Familienstand muss angegeben werden. Zusätzlich werden Kontaktinformationen erfasst, etwa die aktuelle Anschrift, Telefonnummern und eine E-Mail-Adresse für die offizielle Kommunikation.
Ein wichtiger Teil des Antrags betrifft die Angaben zum Reisepass. Hier müssen unter anderem die Passnummer, die ausstellende Behörde sowie das Ablaufdatum des Dokuments eingetragen werden. Außerdem muss die antragstellende Person angeben, wann die Einreise nach Deutschland geplant ist, zu welchem Zweck sie erfolgt und wie lange der Aufenthalt voraussichtlich dauern soll. Ebenfalls notwendig sind Informationen zu Institutionen oder Personen, die den Aufenthalt unterstützen. Das können beispielsweise ein Sprachinstitut, ein Arbeitgeber, ein Bürge oder eine Bildungseinrichtung sein. Dabei sind Name, Adresse und Kontaktdaten der jeweiligen Einrichtung oder Ansprechperson wichtig, da die Botschaft bei Rückfragen Kontakt aufnehmen kann, um den Reisegrund zu überprüfen.
Darüber hinaus enthält der Antrag auch Angaben zur Unterkunft während des Aufenthalts sowie Fragen zur Finanzierung des Aufenthalts. Dabei muss angegeben werden, auf welche Weise der Lebensunterhalt in Deutschland gedeckt wird, z.B. durch ein Sperrkonto, eine Bürgschaft oder ein Stipendium. Ebenfalls ist anzugeben, ob der Wohnort außerhalb Deutschlands beibehalten wird.
Ein weiterer Abschnitt betrifft frühere Aufenthalte in Deutschland oder anderen Schengen-Staaten. Dabei wird unter anderem abgefragt, ob schon einmal ein Visumantrag abgelehnt wurde oder ob es in der Vergangenheit zu einer Ausweisung oder Abschiebung gekommen ist. Auch mögliche frühere strafrechtliche Verurteilungen müssen angegeben werden. Alle Angaben im Antrag müssen korrekt und vollständig sein.
Nach dem Ausfüllen des Antrags
Nach dem vollständigen Ausfüllen des Visumantrags sollte das Formular als PDF-Datei gespeichert, ausgedruckt und unterschrieben werden. Es ist wichtig, den Antrag zusammen mit allen weiteren erforderlichen Unterlagen zum vereinbarten Termin bei der Botschaft mitzubringen.
Während des persönlichen Gesprächs mit einem Mitarbeiter der Botschaft wird der Antrag nochmals durchgesehen. Sollten sich Fehler, fehlende Angaben oder Unklarheiten ergeben, wird die antragstellende Person aufgefordert, diese zu korrigieren und den überarbeiteten Antrag erneut zu unterschreiben.
Wo das Formular zu finden ist
Das Antragsformular für das nationale Visum steht auf der Webseite des Auswärtigen Amts zur Verfügung. In vielen Fällen senden die Botschaften zusätzlich vor dem Interview einen Link zum Formular per E-Mail, damit sich Antragsteller rechtzeitig vorbereiten können.