Eine spezialisierte Gesundheitsfachkraft, wie etwa ein Facharzt, erhält prinzipiell ein höheres Gehalt als eine Fachkraft ohne Spezialisierung. Auch der Umfang der bisherigen Berufserfahrung spielt eine wichtige Rolle bei der Gehaltssteigerung. Zudem variieren die Gehälter je nach Bundesland, wobei in Großstädten höhere Gehälter gezahlt werden als in ländlichen Regionen. Darüber hinaus beeinflusst die Art der Tätigkeit das Einkommen: Fachkräfte, die in Universitätskliniken arbeiten, verdienen mehr als jene, die in öffentlichen Krankenhäusern oder in ambulanten Kliniken tätig sind.
Ärzte, Zahnärzte und Apotheker, die eine eigene Praxis oder Apotheke besitzen, haben in der Regel ein höheres Einkommen als Personen, die in Krankenhäusern, Kliniken oder anderen Gesundheitseinrichtungen angestellt sind.
Durchschnittsgehalt von Ärztinnen und Ärzten
Im Durchschnitt liegt das Jahresgehalt eines Arztes in Deutschland bei etwa 93.793 Euro. Das monatliche Gehalt variiert für einen Assistenzarzt zwischen 4.500 und 5.500 Euro, für einen Facharzt zwischen 6.700 und 8.400 Euro und für einen Oberarzt zwischen 8.400 und 12.000 Euro.
Durchschnittsgehalt von Apothekerinnen und Apothekern
Für Apotheker beträgt das monatliche Gehalt als Apothekenleiter zwischen 5.800 und 6.800 Euro, während ein spezialisierter Apotheker zwischen 4.100 und 5.800 Euro verdient. Ein Pharmazeut im Assistenzbereich erhält ein Gehalt von mindestens 2.500 bis 3.500 Euro monatlich.
Durchschnittsgehalt von Zahnärztinnen und Zahnärzten
Fachzahnärzte erhalten je nach Fachgebiet ein Gehalt, das zwischen 5.300 und 6.800 Euro liegt, während Assistenzzahnärzte ein Gehalt zwischen 3.800 und 5.000 Euro bekommen können.
Es ist zu beachten, dass die oben genannten Gehälter das Bruttogehalt, also das monatliche Gesamteinkommen vor Abzug von Steuern und verschiedenen Gebühren, darstellt.
Zudem kann das Einstiegsgehalt für eine Fachkraft mit befristeter Berufserlaubnis niedriger als das übliche Einstiegsgehalt sein.
Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass Gesundheitsfachkräfte in Deutschland neben ihrem Gehalt viele zusätzliche Vorteile genießen. Dazu gehören zum Beispiel bezahlter Urlaub (30 Tage jährlich), eine Krankenversicherung, die die Mitarbeiter und ihre Familien abdeckt, eine Rentenversicherung sowie finanzielle Entschädigungen für zusätzliche Schichten. Fachkräfte können auch zusätzliches Einkommen durch mehr Bereitschaftsdienste oder telemedizinische Beratungsangebote erzielen.